Wir kümmern uns, helfen und begleiten.
Der SIT-Heroldstatt ist eine Initiative einer kleinen Gruppe engagierter Bürger in Heroldstatt, bei der sich Seniorinnen und Senioren treffen, um den Umgang mit dem Computer und Internet zu erlernen und zu vertiefen.
Wir sind derzeit sechs ehrenamtliche ‚Senioren-Internet-Helfer‘, die Sie im Umgang mit den elektronischen Medien begleiten und Ihnen ihr Wissen zur Verfügung stellen. Unterstützt werden wir auch von Schülerinnen und Schülern der Anne-Frank-Realschule, Laichingen, die bei uns ihr SE-Praktikum ableisten.
Unsere Initiative ist Teil des Senioren-Arbeitskreises Heroldstatt, Mitglied im Senioren-Internet-Netzwerk Baden-Württemberg sowie Standort des Digital-Kompass der BAGSO. Wir fördern die Digitalisierung der Nachbarschaft bei nebenan.de.
Sii Netzwerk Baden-Württemberg
SIT-Heroldstatt ist Teil des Netzwerk für Senioren Initiativen Baden-Württemberg (Sii-Netzwerk BW). Das Netzwerk Sii besteht aus dem Zusammenschluss von vielen lokalen Senior-Internet-Initiativen in Baden-Württemberg. In diesen Initiativen gibt es weit über 600 aktive und ehrenamtliche Betreuer – darunter sind Trainer/-innen und Mentoren/-innen, die sich – oft über mehrere Jahre hinweg – zu Senior-Internet-Helfern (SIH) ausbildeten.
Mehr Informationen zum Sii-Netzwerk gibt auf deren Homepage.
Der Digital-Kompass
Der Digital-Kompass stellt kostenfreie Angebote für Senioren rund um Internet und Co. bereit. Derzeit entstehen deutschlandweit 100 Standorte, an denen Internetlotsen ältere Menschen dabei unterstützen, digitale Angebote selber auszuprobieren. Der Digital-Kompass ist ein Treffpunkt für persönlichen Austausch, für Schulungen vor Ort und online und um Materialien zu erhalten. Der Digital-Kompass ist ein Projekt der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) und Deutschland sicher im Netz e.V. in Partnerschaft mit der Verbraucher Initiative mit Förderung des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz.
Wir freuen uns, dass wir seit dem 11,09.2020 zu einem weiteren Standort des Digital-Kompass ernannt wurden. Damit sind wir Teil des bundesweiten Netzwerks und freuen uns auf die Herausforderungen und Chancen, die dies bringen wird.
Mehr zum Digital-Kompass findet man auf der Homepage.
Unsere Standortbeschreibung auf dem digital-kompass.de
Die BAGSO
Die BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen vertritt die Interessen der älteren Generationen in Deutschland. Sie setzt sich für ein aktives, selbstbestimmtes und möglichst gesundes Älterwerden in sozialer Sicherheit ein. Sie fördert ein differenziertes Bild vom Alter, das die vielfältigen Chancen eines längeren Lebens ebenso einschließt wie Zeiten der Verletzlichkeit und Pflegebedürftigkeit.
In der BAGSO sind rund 120 Vereine und Verbände der Zivilgesellschaft zusammengeschlossen, die von älteren Menschen getragen werden oder die sich für die Belange Älterer engagieren. Die Vielfalt, die Kompetenz und das Engagement ihrer Mitglieder sind die Stärke der BAGSO. Über ihre Mitgliedsverbände ist sie stets nah dran an den Wünschen und Bedürfnissen älterer Menschen.
Die BAGSO tritt gegenüber Politik, Gesellschaft und Wirtschaft für Rahmenbedingungen ein, die ein gutes und würdevolles Leben im Alter ermöglichen – in Deutschland, in Europa und weltweit. In wichtigen Politikfeldern setzt die BAGSO Themen auf die politische Tagesordnung, die für die Lebensqualität älterer Menschen relevant sind. In Positionspapieren und Stellungnahmen benennt sie Anforderungen für ein besseres Leben im Alter und gibt Anstöße für politisches Handeln in Bund, Ländern und Kommunen.
Die immer bunter und vielfältiger werdenden älteren Generationen spricht die BAGSO direkt an und gibt Impulse für die Gestaltung der Lebensphase Alter. Die BAGSO ist überparteilich und überkonfessionell.
Mehr Infos zu BAGSO findet man auf der Homepage.
nebenan.de
wir möchten uns in der Nachbarschaft besser vernetzen und kennenlernen! Dafür unterstützen wir die Nachbarschaftsplattform nebenan.de und möchten unsere digitale Nachbarschaft gründen.
Bei ausreichender Beteiligung können wir uns gegenseitige Unterstützung geben, wie z.B. Werkzeug ausleihen, Laufpartner finden, aussortierte Dinge verschenken oder Haustiere betreuen – dies können über die Plattform unkompliziert veröffentlichen. Beispiele gibt es im Magazin von nebenan.de.
nebenan.de ist kostenlos, TÜV-geprüft und gibt keine Nutzerdaten weiter.
Wir bitten die Bevölkerung sich zu beteiligen und sich bei nebenan.de zu registrieren. Gerade die aktiven Senioren könnten Nutzen aus der Digitalisierung der Nachbarschaften ziehen. Damit unsere Nachbarschaft aktiviert wird, benötigen wir min. 100 Teilnehmer aus der Gemeinde. Wichtig ist, dass nicht nur Senioren, sondern auch hilfsbereite Jungegebliebene daran teilnehmen.
Bei der Anmeldung bitte den folgenden Zugangscode eingeben: zatbu-batku
Deutschland sicher im Netz (DsiN)
Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) wurde 2006 als Verein auf dem ersten Nationalen IT-Gipfel gegründet. Als gemeinnütziges Bündnis unterstützt DsiN Verbraucher und kleinere Unternehmen im sicheren und souveränen Umgang mit der digitalen Welt. Dafür bietet DsiN in Zusammenarbeit mit den Mitgliedern und Partnern konkrete Hilfestellungen sowie Mitmach- und Lernangebote für Menschen im privaten und beruflichen Umfeld.
Mehr Infos zu DsiN findet man auf der Hompage.